Hallo, mein Name ist Uwe Liehr und bin seit etwas mehr als einem Jahr Mitglied im Triton. Grund war die Suche nach persönlichem Meinungsaustausch und jemanden zu finden, der kompetent die Urlaubspflege für mein Meerwasserbecken übernehmen konnte. So lernte ich zügig u.a. Jens Haupt und Lars Poding kennen.
Ich betreibe die Meerwasseraquaristik seit 2006. Angefangen als klassischer jugendlicher Süßwasseraquarianer hatte ich doch eine Aquarienpause von über 15 Jahren. Meine Frau überzeugte/überredete mich wieder in die Aquaristik einzusteigen und der damalige Zoofachhändler meines Vertrauens überzeugte/überredete mich zu einem Meerwasserbecken.
Auch wenn ich das Hobby schon seit 2006 betreibe, so sehe ich mich nicht als ein „supertiefer Kenner“ der Materie oder gar ein Experte. Man eignet sich natürlich Erfahrung an und aus Fehler lernt man, aber auch nach 20 Jahre lernt man in der Meerwasseraquaristik immer weiter dazu.
Angefangen hat alles mit einem 100 Liter Becken mit Filtermatten (Abschäumer – was ist das?), T8 Beleuchtung und viel Geduld: Meerwasser ansetzen – 1 Woche durchströmen / Bodengrund rein – eine weitere Woche warten / Lebendgestein rein – warten, bis die Algenplage vorbei ist / die erste Scheibenanemone rein – eine Woche warten / dies erste Weichkoralle rein – eine Woche warten / dann endlich der erste Fisch (ein Pärchen Anemonenfische, zusammen mit einer Kupferanemone). So waren damals die Empfehlungen.
Und obwohl die Geduld vorhanden war, machte man doch individuelle Fehler wie z.B. im Hochsommer nicht auf die Temperaturentwicklung achten usw. Heute weiß ich, dass ich viel mehr mich in die Thematik hätte einlesen müssen. Aber irgendwann lief es in den bescheidenen Möglichkeiten, die das Becken zuließen.
So vergrößerte ich mich 2009 auf ein Red Sea Max 250 mit T5 Beleuchtung und erster wirklicher Filterkammer mit Abschäumer als eine Art Rucksack.
2019 folgte eine weitere Vergrößerung auf das jetzt aktuelle Becken Eheim Inspiria marine
Bruttovolumen: 500 Liter, Nettovolumen: ca. 450 Liter – L/B/H: 130 x 60 x 60
Dies ist ein Systembecken oder auch „Becken von der Stange“ mit natürlich Vor- und Nachteilen:
Vorteile:
Optisch ansprechendes Design in sehr guter Verarbeitung
Eines der wenigen Beckentypen, die eine Schwarzglas Abdeckung bieten, da ich kein offenes Becken haben wollte.
Überlaufschacht hinten links in der Ecke, so dass das Strömungsproblem mit mittigen Überlaufschächten nicht vorhanden ist
Genug Platz für Strom – und Stecker durch Teilung des Unterschranks
Nachteile:
Technikbecken ist zu klein. Man bekommt zwar alles unter, aber es ist zentimeter- und Fummelarbeit.
Osmose-Nachfülltank mit 12 Ltr. zu klein für das Gesamtvolumen. Mindestens 20 Liter wären angebracht, dann wäre allerdings zu wenig Platz für Strom/Stecker und Kühlung.
Das im Gesamtpaket befindliche Lichtsystem ist von der Leistung und Spektrum zu schwach, um SPS in Farbe und Form zu bringen. Eine Milka oder Enzmann funktioniert, aber dann wird es schwierig. Man muss das Licht aber nicht über Bord werfen, weil es m.M. optisch in Ordnung ist, aber man sollte nachrüsten, was ich getan habe und Farben entdecke, die ich bislang nicht gesehen habe.
Details:
Förderpumpe: ECO-Tech Vectra S2
Strömungspumpe:
2 AI Nero 5
1 Eheim stream on 6500
1 Eheim stream on 3500
Vliesfilter ClariSea SK 3000
Abschäumer Nyos Quantum 120
Aqua Medic Multi Reactor L – wird betrieben mit Aktivkohle
Fauna Marin Skim Breeze Reaktor
Fluval UVC Klärer
3 Eheim Power LED hybrid (Royal blau 450 nm, Weiß Mischkanal)
1 Eheim Power LED actinic (Royal blau 450 nm)
1 AI Blade Glow (Royal blau 460 nm, Violett 430 nm, UV nah 405 und 415 nm
Teco Kühler TR 5
3 Reef factory Dosing pump für Calcium, KH und Magnesium
Versorgungssystem: Sangokai NRG
Korallenbesatz grob:
50% SPS
30% LPS
20% Weich
Einiges an Scheibenanemonen und Schwämmen
Fischbesatz und weiteres:
6 Fahnenbarsche
2 Weißrücken Clownfische
1 Borstenzahndoktor
1 Kanarienlippfisch
1 Putzerlippfisch
1 Feilenfisch
1 Fuchsgesicht (noch sehr klein)
1 Spitzkopfkugelfisch
1 Orangerückenzwergkaiser
1 Fridmani Zwergbarsch
1 Scherengarnele
1 Kugelseeigel
1 Bohrseeigel
2 grabende Seesterne
1 Wirtskrabbe
Ca 15 Einsiedler